3. September 2022
Kopfurlaub-Entspannung

Was dich in diesem Beitrag erwartet:

Kopfurlaub bedeutet für mich, dem Hamsterrad aus Arbeit und sonstigen äußeren Einflüssen den Rücken zu kehren, und mit Methoden und Routinen für eine bessere und nachhaltige Entspannung zu sorgen.

Eben Urlaub für deinen Kopf.

Wieso braucht dein Kopf Urlaub?

Wieso sollte er keinen Urlaub brauchen? 😉 Unserem Körper schenken wir nach intensiven Trainingseinheiten eine Pause zur Regeneration der Muskeln und versorgen diese mit allem, was sie brauchen. Doch unser Kopf – er liefert tagtäglich Höchstleistungen ab, wird immer bis zum Äußersten gefordert: knappe Deadlines, viele Meetings, dauernde Erreichbarkeit, viel Zeit vor Bildschirmen und Handy-Displays.

All diese Ereignisse, Eindrücke und Reize lösen Stress aus, beschäftigen unseren Kopf, trainieren ihn – um bei dem vorherigen Beispiel zu bleiben. Doch die Pausenzeiten kommen oft zu kurz. Am Feierabend drehen sich die Gedanken weiter um die bevorstehenden Termine und Aufgaben. Dazu kommt, dass viele ihre Freizeit auch vor dem Fernseher, dem Computer oder eben am Smartphone verbringen.

Und so springen wir von Tag zu Tag, unser Kopf arbeitet und macht und tut, doch ohne die nötigen Regenerationszeiten erreichen wir schnell unser Limit. Wenn es richtig gut läuft, können wir unsere Batterien über die Dauer eines Wochenendes wieder voll aufladen und ausgeruht voller Energie in die nächste Woche starten. Allerdings geht auch das auf Dauer nicht gut aus.

Was kannst du schon heute dafür tun?

Wenn du merkst, dass dein Kopf schwer wird, du aber noch einige Stunden Arbeit vor dir hast, gönn die eine Pause an der frischen Luft. Ohne Smartphone, ohne Musik, ohne Erreichbarkeit – dafür mit Bewegung, mit frischem Sauerstoff in deinem Kreislauf, mit Blick ins Grüne.

Und wenn du deinen Arbeitstag abgeschlossen hast, gewöhn dir ein Ritual an, dass nicht nur deinem Bewusstsein vermittelt, dass Schluss für heute ist, sondern auch deinem Unterbewusstsein. Denn dort sitzt der Antreiber des Hamsterrads. Du kannst z. B. die Aufgaben, die du heute nicht erledigt hast, für den nächsten Tag auf einen Block schreiben. So sind die Aufgaben festgehalten und dein Unterbewusstsein hat keinen Grund mehr, dich damit in deiner Freizeit zu behelligen.

Das sind jetzt 2 knackige Optionen, die du schnell und einfach umsetzen kannst. Natürlich gibt es noch viele Weitere, doch mich persönlich haben die schier unendlichen Möglichkeiten und von jeder Seite schreienden Angebote für Entspannungstechniken, Tipps und Tricks für Routinen und alles, was man sonst so finden kann, regelrecht überfahren. Vieles war nicht passend für mich, und die Umsetzung mancher „absolut empfehlenswerten Morgenroutinen“, die auch „nur 1 Stunde“ dauern, war sehr schwierig.

Mit meinem Entspannungscoaching möchte ich dir die Tür zu einer Abkürzung öffnen. Wir schauen uns an, was bei dir im Detail anliegt, welche Entspannungsmethoden für dich passen und mit welchen Routinen, die in deinen Alltag auch wirklich passen, du diesen gelassener bestreiten kannst.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Du sehnst dich nach mehr Gelassenheit im Alltag?

Dann lass uns mal sprechen, wie wir das gemeinsam erreichen!

Buche dir hier einfach dein unverbindliches Kennenlerngespräch zum Ausloten der Möglichkeiten:

>